Danksagung
Danksagung des Ubersetzers
Vorwort
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einführung
Einleitung
Adhäsion von Schmutz
Traditionelle wässrige Methoden
Säuren und Basen
Chemische Gleichgewichte
Massenwirkungsgesetz
Säuren und Basen und die Definition von pK-Wert und pH-Wert
Hydrolyse
Puffer
Säure-Base-Titrationen
Löslichkeitsprodukt
Fallgeschichte 2.1: James Peale, Porträt von Mary Morris Jones (Öl auf Leinwand, frühes 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 2.2: F. Schoonover, Der verlorene Vater (Öl auf Leinwand,1932)
Tenside und Affinitätstenside
Grenzflächenaktivität und grenzflächenaktive Stoffe (Tenside)
Strukturelle Einteilung der Tenside
Eigenschaften von tensidhaltigen Lösungen
Kritische Mizellenkonzentration (CMC)
Mizellengröße: Aggregationszahl
Mizellengröße und Mizellenladung
Krafft-Punkt: Temperatur kontra Löslichkeit von Tensiden
CMCs fur nichtionische Tenside (Niotenside)
Affinitätstenside
Fallgeschichte 3.1: E. Von Liebrach, Winterlandschaft: Eislaufen auf dem Teich (Öl auf Leinwand, 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 3.2: Anonym, Venezianische Szene (Öl auf Leinwand, 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 3.3: Dean Wolstenholme d. Ältere, Der Tod (Öl auf Leinwand, fruhes 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 3.4: Anonym, Studentenmodell eines deutschen Violinbogens (zusammengesetztes Objekt, vor dem 2.Weltkrieg)
Fallgeschichte 3.5: C.F. Ryder, Paxsons Hollow (Öl auf Leinwand, 19. Jhdt.)
Detergentien und Detergenz
Detergenz (Reinigungsvermögen)
Mechanismen der Detergenz
Waschmittelzusammensetzungen als Modelle für die Reinigungswirkung
Evaluation der Reinigungswirkung (Detergenz)
Adsorption von Tensiden an Schmutz- und Substratoberflächen
Tensidadsorption in Abhängigkeit von CMC, pH-Wert und Gegenionenkonzentration
Konzeption von Reinigungssystemen
Fallgeschichte 4.1: Joan Brown, Kiichenstillleben (Öl auf Leinwald, 1964)
Fallgeschichte 4.2: Anonym, Eckanrichte (zusammengesetztes Objekt, Pennsylvania 1830-1844)
Detergenz in nichtwässrigen Systemen
Fallgeschichte 4.3: Anonym, Massachusetts Klappschreibtisch (zusammengesetztes Objekt, 1750-1780)
Fallgeschichte 4.4: William Naismith, Pastorale Landschaft (Öl auf Leinwand,19. Jhdt.)
Fallgeschichte 4.5: Frederic Remington, Bei der Verteidigung der Barrikade (Öl auf Leinwand, 1889)
Fallgeschichte 4.6: Anonym, klappbarer Teetisch (zusammengesetztes Objekt, Philadelphia ca. 1765)
Emulsionen
Begriffserklärung
Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht (Hydrophile-Lipophile-Balance; HLB-Wert)
Makroemulsionen
Phaseninversionstemperatur (PIT)
Trübungspunkt
Ein ternaries System: Xylol/Wasser/Triton-X-100
Fallgeschichte 5.1: Anonym, Polychromes Handelsemblem, Büste von George Washington (zusammengesetzes Objekt, spates 19. Jhdt.)
Mikroemulsionen
Fallgeschichte 5.2: Anonym, Vergoldeter Rahmen (zusammengesetztes Objekt, 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 5.3: Elmer Gamsey, architekturgebundener, dekorativer Farbanstrich (frühes 20. Jhdt.)
Chelatbildung
Definition
Metallverdrängungsgleichgewicht
Abschätzung von Ionenkonzentrationen auf Farbschichten
Fallgeschichte 6.1: Albion Bicknell, Gemälde einer Preiskuh (Öl auf Leinwand, spätes 19. Jhdt.)
Chelat/Chelat-Austauschgleichgewichte
Fallgeschichte 6.2: J.L. Hansen, Porträt von Hannah Holbrow (Öl auf Leinwand, 1842)
Metallpufferung
Fallgeschichte 6.3: William Mason Brown, Landschaft: Ansicht eines Flusses (Öl auf Leinwand, ca. 1865)
Enzyme
Definition und Eigenschafton von Enzymen
Klassifikationen von Enzymen
Aktive Zentren an Enzymen
Enzymkinetik
Temperatur- und pH-Wert-Abhängigkeit der Enzymumsatzgeschwindigkeit
Reinigung und Isolierung von Enzymen
Für die Konservierung wichtige Enzyme
Fallgeschichte 7.1: Jacob Eichholtz, Porträt der Anne Ross Hopkins (Öl auf Leinwand, 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 7.2: Nicht zugeschrieben, Christus wäscht die Füße seiner Junger (Öl auf Leinwand, 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 7.3: Nicht zugeschrieben, Tapetenfragment, Corbett-Sharp House, Odessa, Delaware (Papier, frühes 19. Jhdt.)
Fallgeschichte 7.4: Frederick Sandys, Porträt von Miranda (Öl auf Holztafel, 19. Jhdt.)
Andere bemerkenswerte Enzyme
Nachreinigung
Einführung
Eigenschaften von Malschichtoberflächen
Eigenschaften gefirnisster Oberflächen
Die Konzeption von Reinigungssystemen unter Berücksichtigung ihrer Nachreinigung
Reinigungsrückstände
Substitution mit weniger toxischen Substanzen für die Reinigung
Spezifische Nachreinigungsbedingungen
Appendix 1: Anfärbung und Untersuchung von Malschichtquerschliffen
Kohlenhydrate
Proteine
Lipide, Öle und Fette
Harze
Appendix 2: Lieferfirmen für chemische Substanzen
Sigma Chemicals
Ethomeen und Carbopol
Micromesh Poliervliese
Hauptlieferanten von Chemikalien für Restauratoren
Literatur